Wissenschaftliche Leitung

Kongreßpräsident

Univ.-Prof. Dr. Thomas RATH
Klin. Abteilung für Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie
Univ. Klinik für Chirurgie, AKH Wien
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel. +43 1 40400-5620   Fax +43 1 40400-5640
e-mail: thomas.rath@akh-wien.ac.at

Copräsident

Univ.-Prof. Dr. Hubert PEHAMBERGER
Univ. Klinik für Dermatologie und Venerologie, AKH Wien
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel. +43 1 40400-5620   Fax +43 1 40400-5640
e-mail: hubert.pehamberger@akh-wien.ac.at


Kongreßsekretäre

Univ.-Prof. Dr. Rupert KOLLER
Klin. Abteilung für Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie
Univ. Klinik für Chirurgie, AKH Wien
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel. +43 1 40400-5620   Fax +43 1 40400-5640
e-mail: rupert.koller@univie.ac.at 

Dr. Diether MANFREDA
A-9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Str. 34
Kontaktinfo.

 

Zum Beginn der Seite

Einladung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Im Namen der Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Onkologie möchten wir Sie sehr herzlich zum ACO-Symposium 2001 einladen. Es findet zum dritten Mal in St. Veit an der Glan statt und ist dem Thema ,,Melanom'' gewidmet. Aus diesem Grund wird das Symposium gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Melanom und Dermatologische Onkologie (AMDO), sowie unseren Partnern, der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Onkologie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (CAO) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) veranstaltet. Wir glauben, daß unser sonnenverwöhntes südlichstes Bundesland Kärnten und insbesondere die Stadt St.Veit an der Glan für uns der passende Kongreßort sind. Für die große Hilfe und das Entgegenkommen möchten wir uns schon jetzt bei Herrn Bürgermeister Mock, für die finanzielle Unterstützung bei den Vertretern der Industrie, bedanken.

Unter anderen führten unvernünftige Freizeitgewohnheiten, ein mißverstandenes Schönheitsideal und Umwelteinflüsse zu einem rapiden Anstieg der Inzidenz des Melanoms auch in Mitteleuropa. Nur die frühzeitige Erkennung und korrekte Stadieneinteilung bietet uns Ärzten die Möglichkeit einer zielführenden interdisziplinären Behandlung und damit dem Patienten ein Überleben dieses hochmalignen Tumors.

Aufgabe unseres Symposiums sollte sein, Möglichkeiten, Durchführung und Erfolge der Früherkennung, der Stadieneinteilung, der chirurgischen Therapie, der Sentinel-Lymphknotenbiopsie, der Immuntherapie, der Gentherapie und weiterer Therapieformen zu präsentieren, zu hinterfragen und zu diskutieren.

Angesichts der zahlreichen angesprochenen Fachdisziplinen erwarten wIr uns einen regen, vielleicht auch kontroversiellen Gedankenaustausch und positive Ausblicke für die Zukunft.

Mit der Bitte, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung bei unserer Tagung, sei es als Vortragende oder in Form von Diskussionsmeldungen, zu präsentieren, laden wir Sie herzlich nach St.Veit an der Glan ein.

Wien, im Dezember 2000

Univ.-Prof. Dr. Th. Rath                Univ.-Prof. Dr. H. Pehamberger
   (Kongreßpräsident)                          (Kongreßcopräsident)

 

Zum Beginn der Seite

Allgemeine Hinweise

Kongreßanmeldung:

ACO-Sekretariat
Frau Mag. Claudia GRUBER
A-9020 Klagenfurt, St.-Veiter-Str. 34
Tel. +43 463 501686   Fax +43 463 501696
e-mail: aco.austria@aon.at

Tagungsort:

Rogner-Dorint-Hotel Zodiac
A-9300 St.Veit an der Glan, Friesacher Straße 1
Tel.: (+43/4212) 46 60-0, Fax: (+43/4212) 46 60-660
Parkmöglichkeit in Hotelnähe (Parkhaus)
Parkscheine sind beim Tagungsbüro erhältlich.
Öffnungszeiten des Tagungsbüros:
Donnerstag, 13. September 17.00-19.00
Freitag, 14. September 7.30-18.00
Samstag, 15. September 7.30-12.00

Hotelreservierung:

Tourismusbüro St.Veit an der Glan
z. Hd. Frau Marianne Heiden
A-9300 St.Veit an der Glan, Hauptplatz 1
Tel.: (+43/4212) 55 55 668, Fax: (+43/4212) 55 55 666
Die Zimmerreservierung sollte bis 15. August 2001 erfolgen,
da später die Verfügbarkeit nicht garantiert werden kann.

 

Kongreßsprachen:

Deutsch / Englisch

Projektion:

Dia-Einfach- und Doppelprojektion (5 x 5 cm), Video (VHS)
Dias sind eine Stunde vor jeder Sitzung abzugeben.
LCD-Projektion (Laptop muß bereitgestellt werden)

Publikationen - Vorträge:

Die Kurzfassungen der eingeladenen und angenommenen Vorträge, Poster und Videopräsentationen werden in einem Supplement-Band der Acta Chirurgica Austriaca publiziert.

Das Abstractformular kann über die Homepage der Acta Chirurgica Austriaca - European Surgery (http://www.blackwell.de/aca.htm) abgerufen werden.

Abstract-Einreichung:

Bevorzugt per e-mail an rupert.koller@univie.ac.at.

Falls eine Einreichung per e-mail nicht möglich ist, benützen Sie bitte ein Abstractformular und legen Sie eine 3,5"-Diskette bei. Erforderlich ist eine Kurzfassung des Inhaltes in deutscher oder englischer Sprache, wobei der Text auf Diskette (Word-Format) plus der Originalausdruck bis 30.April 2001 einzureichen sind.

Die Veranstalter behalten sich vor, die eingereichten Abstracts / Vorträge in Posterform anzunehmen.

Tagungsgebühren (Kongreßband inbegriffen):

 

Bankverbindung:

Hypo Alpe Adria (BLZ 52000)
Konto-Nr.: 4202228 (lautend auf "ACO-Kongreß")


Stornogebühr:

Bei Stornierung bis 15. August 2001 werden 20% der Tagungs-
gebühr einbehalten, danach keine Refundierung.

Fachausstellung:

Im Rahmen des ACO-Symposiums findet eine informative
Fachausstellung statt. Durchführung:
Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft
A-1010 Wien, Freyung 6
Tel.: (+43/1) 536 63-0, Fax: (+43/1) 535 60 16
e-mail: maw@media.co.at

 

Verkehrsanbindung:

Flugverbindung:

ca. 15 km vom Flughafen Klagenfurt am Wörther See, wird von
Frankfurt, Zürich und Wien täglich direkt angeflogen.


Bahnverbindung:

Bahnhof St. Veit - 5 Gehminuten ins Stadtzentrum und zum
Rogner-Dorint-Hotel Zodiak.


Auto:

aus dem Westen: Tauernautobahn (A10) - Südautobahn (A2) -
Nordumfahrung Klagenfurt - Schnellstraße
von Graz: Südautobahn (A2) - Nordumfahrung Klagenfurt - Schnellstraße
vom Norden: B17 - Schnellstraße
Parkhaus unmittelbar neben (nach) dem Hotel (für Kongreßteilnehmer gratis!)

Zum Beginn der Seite

 

Rahmenpogramm

in Vorbereitung

Sponsoren

(Stand bei Drucklegung)

in Vorbereitung

 

Wissenschaftliches Programm

in Vorbereitung

Poster

in Vorbereitung

Vorsitzende und Vortragende

in Vorbereitung

Aussteller

(Stand bei Drucklegung)